Forschung, Entwicklung und Beratung für Mobilität und Klimaschutz
IGES Mobility ist der Partner für die Gestaltung der Mobilitätswende. Wir bieten Beratung und ganzheitliche Lösungen in den Bereichen Mobilitäts- und Verkehrsplanung, Nahverkehr und Verkehrswirtschaft sowie Umwelt- und Klimaschutz.
Elias Olshausen, Geschäftsführer IGES Mobility
IGES Mobility ist Partner für
Private und kommunale Verkehrsunternehmen
Aufgabenträger des SPNV
Aufgabenträger des ÖPNV
Bundes- und Landesministerien
Bundes- und Landesbehörden
Landkreise und Kommunen
Regulierungsorganisationen
Verbände der Verkehrswirtschaft
Investoren
Dienstleister und Unternehmen im Mobilitätsbereich
Interessensverbände
Aktuelle Projektergebnisse
Mobilitätsstationen
Blaupause für Mobilitätsstationen: frühzeitig verschiedene Akteure einbeziehen
Immer mehr Städte setzen auf Mobilitätsstationen. Herausforderung ist es, bereits in der Planungsphase Leistungen der Stationen und Betreiber festzulegen.
Fernbusverkehr
Fernbusse als Zugewinn für das Deutschlandticket
Der Einbezug von Fernbussen könnte sich für das geplante Deutschlandticket rechnen. Dies brächte zusätzliche Mehreinnahmen durch Ticketverkäufe in Millionenhöhe.
Verkehrsökonomie
Berechnung von Kapitalkosten für Eisenbahninfrastruktur
Die Bundesnetzagentur hat die Kapitalkosten im deutschen Eisenbahninfrastruktursektor für die Regulierungsperiode 2024 bis 2028 auf 6,4 Milliarden Euro festgelegt.
Kommunale klimafreundliche Mobilität
Fahrplan für mehr E-Mobilität in Mayen-Koblenz
Jedes zweite Auto des kreiseigenen Fuhrparks könnte im Landkreis Mayen-Koblenz bald ein E-Auto sein. Das geht aus dem neuen Elektromobilitätskonzept des Kreises hervor.
Regionale Verkehrsplanung
Neuer Nahverkehrsplan für Vorpommern-Rügen
Der Landkreis Vorpommern-Rügen will den ÖPNV in den kommenden Jahren deutlich stärken Das geht aus dem neuen Nahverkehrsplan des Landkreises hervor, der Vorgaben für die nächsten Jahre gibt.
Mobilitätsstationen am Stadtrand
Matrix für Mobilitätsstationen: das richtige Angebot finden
Ein Leitfaden zeigt Erfolgsfaktoren für Mobilitätsstationen in städtischen Randlagen. Danach sollte es dort statt weniger großer eher ein Netz von kleineren Stationen geben.
Unser Beratungsprozess
Intensive und enge Abstimmung mit unseren Kunden und Partnern
Einbezug von Bürgern oder Nutzern von Verkehrsangeboten
- Gemeinsam und in enger Abstimmung mit dem Auftraggeber oder Projektpartner
- Einbindung relevanter Stakeholder durch Vorabbeteiligung
- Einbezug von Überlegungen zur Projektkommunikation
- GIS-basierte Analysen
- SWOT-Analysen
- Gesichert qualitativ hochwertige Sekundärdaten
- Erhebung von Primärdaten: Einzel- und Gruppeninterviews, Bürgerbeteiligungen (z.B. Zukunftswerkstätten, Fachworkshops, etc.)
- Konkrete Maßnahmen
- Longlist / Shortlist
- Leitprojekte
- Umsetzungsfahrplan
- Basierend auf hochwertigen und bewährten Analysemethoden
- IGES-eigene innovative Maßnahmenvorschläge
- Gemeinsam mit dem Auftraggeber
- Umfangreiche Dokumentation (u.a. Zwischen- und Abschlussbericht)
- Beschlussfassung in politischen Gremien
- Einbindung relevanter Stakeholder durch Vorabbeteiligung
IGES Mobility in Zahlen
+200
Projekte
Von A wie Autonomes Fahren bis hin zu Z wie Zugverkehr.
+130
Kunden
Aus nahezu allen Bereichen des Verkehrs- und Transportwesens.
2
Standorte
Mit einem Netzwerk aus national und international aktiven Infrastruktur-
experten der IGES Gruppe.
Standorte

IGES Mobility GmbH
Adenauerallee 28, 20097 Hamburg
T +49 40 280 810 0
F +49 40 280 810 20

IGES Institut GmbH, Bereich Mobilität
Friedrichstraße 180, 10117 Berlin
T +49 30 230 80 90
F +49 30 230 80 911