Aktuelles & Projekte
Hier finden Sie eine Übersicht ausgewählter aktueller und abgeschlossener Projekte und Vorhaben der IGES Mobility und des Bereichs Mobilität des IGES Instituts. Begleitend werden Veröffentlichungen im Zusammenhang mit Projekten zum Herunterladen angeboten: Gutachten, Berichte, Konzepte oder auch Präsentationen von den Expertinnen und Experten der IGES Mobility.
Auswahl laufender Projekte von IGES Mobility
Integrierte Mobilitätsplanung
Projekt
Integriertes Mobilitätskonzept für den Rhein-Kreis Neuss
Aufgabe
Identifikation von Leitzielen und Handlungsfeldern mit konkreten Maßnahmen und Maßnahmenpaketen für eine vernetzte, integrierte und zukunftsweisende Mobilität
Auftraggeber
Rhein-Kreis Neuss
Laufzeit
2023 bis Ende 2024
Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
Projekt
Nahverkehrsplan 2025 – 2029 Potsdam-Mittelmark
Aufgabe
Erarbeitung der Fortschreibung eines Nahverkehrsplanes
Auftraggeber
Landkreis Potsdam-Mittelmark
Laufzeit
2023 bis Frühjahr 2024
Verkehrsökonomie
Projekt
RV Aktualisierung Gutachten Kapitalkosten (Eisenbahn)
Aufgabe
Aktualisierung der Betawerte und Fremdkapitalzuschläge sowie Fremdkapitalzinssätze für Eisenbahninfrastrukturunternehmen im Zeitraum 2022 bis 2026
Auftraggeber
Bundesnetzagentur
Laufzeit
2022 bis 2026 (in Kooperation mit Frontier Economics Ltd)
Projektergebnisse
Fernbusverkehr
Blaupause für Mobilitätsstationen: frühzeitig verschiedene Akteure einbeziehen
Immer mehr Städte und Gemeinden installieren Mobilitätsstationen. Herausforderung dabei ist es, bereits in der Planungsphase die wesentlichen Leistungen der Stationen und Betreiber festzulegen. Verkehrsexperten empfehlen daher einen integrierten Planungs- und Koordinierungsansatz und so früh wie möglich die verschiedenen Akteure einzubinden.
Fernbusverkehr
Fernbusse als Zugewinn für das Deutschlandticket
Der Einbezug von Fernbussen könnte sich für das geplante Deutschlandticket rechnen. Dies brächte zusätzliche Mehreinnahmen durch Ticketverkäufe in Millionenhöhe.
Schienenverkehr
Berechnung von Kapitalkosten für Eisenbahninfrastruktur
Die Bundesnetzagentur hat die Kapitalkosten im deutschen Eisenbahninfrastruktursektor für die Regulierungsperiode 2024 bis 2028 auf 6,4 Milliarden Euro festgelegt.
Regionale Verkehrsplanung
Neuer Nahverkehrsplan für Vorpommern-Rügen
Der Landkreis Vorpommern-Rügen will den ÖPNV in den kommenden Jahren deutlich stärken Das geht aus dem neuen Nahverkehrsplan des Landkreises hervor, der Vorgaben für die nächsten Jahre gibt.
Kommunale klimafreundliche Mobilität
Fahrplan für mehr E-Mobilität in Mayen-Koblenz steht
Jedes zweite Auto des kreiseigenen Fuhrparks könnte im Landkreis Mayen-Koblenz bald ein E-Auto sein. Das geht aus dem neuen Elektromobilitätskonzept des Kreises hervor.
Mobilitätsstationen am Stadtrand
Matrix für Mobilitätsstationen: das richtige Angebot finden
Ein Leitfaden zeigt Erfolgsfaktoren für Mobilitätsstationen in städtischen Randlagen. Danach sollte es dort statt weniger großer eher ein Netz von kleineren Stationen geben.
Drittnutzerfinanzierung
Mobilitätpässe bringen ÖPNV-Ausbau voran
Ein Mobilitätspass könnte vielen Kommunen helfen, mehr finanzielle Mittel für den ÖPNV-Ausbau zu generieren und so klimafreundlichere Mobilität zu fördern, zeigt ein Gutachten.
Mobilitätsstrategie am Rhein
Kommunen setzen auf grenzenlosen Land-Wasser-Verkehr
In bemerkenswerter interkommunaler Zusammenarbeit hat die Region "Mitten am Rhein" ein zukunftsweisendes Mobilitätskonzept entwickelt. Ein zentrale Rolle spielt der Rhein dabei.
Kostenfreier ÖPNV im Tourismus
Gästekarten im Aufwind: Vorreiter im Norden
Immer mehr Kommunen nutzen touristische Gästekarten als Marketinginstrument. Erfolgreicher Vorreiter ist das Angebot „Müritz rundum“ in Mecklenburg-Vorpommern.
Ländliche Mobilität
Angebotsinitiative: gute ÖPNV-Qualität in jedem Dorf garantieren
Der Anteil des ÖPNV am motorisierten Verkehr ließe sich mithilfe eines verbesserten Angebots in den kommenden Jahren nahezu verdoppeln. Nötig sind dafür verbindliche Mobilitätsstandards.
Autonome E-Busse
Premiere: Autonom fahrender Bus in Brandenburg nimmt Betrieb auf
Als innerstädtisches Mobilitätsangebot fahren im brandenburgischen Wusterhausen/Dosse künftig fahrerlose Elektro-Kleinbusse im Testbetrieb. IGES begleitet den Probelauf.
Regionale Mobilitätskonzepte
Landkreis Bayreuth macht sich auf den Weg in die Mobilität der Zukunft
E-Bürgertaxis, E-Carsharing und Mobilitätsstationen – mit diesen Leitprojekten will der Landkreis Bayreuth ein zukunftsfestes regionales Verkehrssystem vorantreiben. IGES hat daran mitgewirkt.
Entwicklungen am Fernbusmarkt
Fernbusmarkt: mehr Linien und höhere Preise
Fernbuskunden profitieren derzeit von einem wachsenden Reiseangebot. Die Zahl sowohl der Linien als auch der wöchentlichen Fahrten erreichte Ende 2018 den höchsten Stand seit zwei Jahren.
Verkehr und Großbaummaßnahmen
Maßnahmenkatalog gegen Pendlerfrust durch Baumaßnahmen
Großbaumaßnahmen belasten Pendler oft stark. Baustelleninformationssysteme sowie speziell eingerichtete Koordinierungsstellen können helfen, damit der Verkehr nicht komplett zum Erliegen kommt.
Fahrverbote durch Stickoxide
Green-City-Pläne: wie Städte Fahrverbote verhindern wollen
Viele Städte überschreiten EU-Grenzwerte bei Stickoxiden. Sie suchen nun nach Möglichkeiten, die Schadstoffbelastung zu senken. Für die Stadt Oldenburg hat IGES erste Ideen vorgelegt.
Ländliche Mobilität
Grenzen der Mobilität auf dem Land überwinden
Das Auto ist für Senioren auf dem Land das Verkehrsmittel Nummer Eins. Mit zunehmendem Alter sehen sie sich aber auf Alternativen angewiesen, die jedoch oft fehlen. Experten fordern neue Gesamtstrategien.